Vulcura Blog
Unsere Themen
Lebensqualität bei chronischen Wunden – was wirklich zählt
Chronische Wunden sind nicht nur ein medizinisches Problem. Sie beeinflussen den Alltag der Betroffenen oft tiefgreifend – und schränken die Lebensqualität spürbar ein.
Schmerzen, Geruch oder Wundflüssigkeit sind sicht- und fühlbare Belastungen. Doch die Folgen reichen weiter: Viele Patient*innen leiden unter Mobilitätseinschränkungen, Schlafstörungen oder Appetitverlust.
DFS-Checkliste: Diabetisches Fußsyndrom frühzeitig erkennen und richtig vorbeugen
Das Diabetische Fußsyndrom (DFS) ist eine ernsthafte Folgeerkrankung bei Diabetes mellitus.
Es entwickelt sich oft schleichend – und genau das macht es so tückisch.
Wer die wichtigen Warnzeichen kennt und täglich aufmerksam bleibt, kann Komplikationen vorbeugen und das Risiko deutlich senken. Mit diesem Merkblatt wollen wir
Was ist das Diabetische Fußsyndrom und was kann ich vorbeugend tun?
Wie wir im letzten Teil unserer Wundserie beschrieben haben, können Durchblutungsprobleme der Auslöser von Wunden an Beinen und Füßen sein, die kaum oder nur sehr langsam abheilen.
Beim „Diabetischen Fußsyndrom“, das wir Ihnen heute vorstellen, verhält es sich genauso. Aber wie so oft: man kann etwas tun.
Wie kommt es zum
Was ist die Schaufensterkrankheit (pAVK) und wie verhindere ich sie?
Zunächst ein kleiner Rückblick zu den vorherigen sechs Teilen dieser Wundserie:
Unser Lebensstil spielt für unsere Gesundheit und infolgedessen für die Wundheilung eine essenzielle Rolle.
Wir haben also direkten Einfluss darauf, denn wir entscheiden, wie gut wir leben.
Die Durchblutung ist …
Was fördert die Wundheilung?
„Aber ich esse doch nicht mehr als früher!“
Haben Sie diesen Satz auch schon mal gesagt? Genau hier liegt das Problem: Wir essen vielleicht genau so viel, ernähren uns aber zu ungesund bzw. unangemessen: zu fett, zu kohlenhydratreich, zu zuckerhaltig.
Und bewegen uns aber leider weniger als früher.
Leben in Balance – was hat das mit Wunden zu tun?
Ein Leben in Balance sagt sich so leicht, und lebt sich so schwer.
Jahrelang habe ich fast täglich Süßigkeiten und fertige Snacks gegessen. Es sollte abends nach einem langen Arbeitstag möglichst schnell gehen. Daher gab es oft Fertigprodukte wie z. B. Instant-Kartoffelbrei oder Stullen etc. Ich mochte früher …
Eine chronische Wunde ist nicht einfach eine Wunde
Das Auftreten chronischer Wunden hat sich in den letzten Jahren dramatisch erhöht.
Es ist ein merklicher Bedarf, nicht nur an der konkreten chronischen Wundversorgung, sondern auch an der …
Wie kommt man dazu, Wunden spannend zu finden?
Und was macht erfolgreiches Wundmanagement aus?
Im Folgenden lesen Sie, wie wir zur Wundversorgung gekommen sind, wie wir arbeiten und worauf es bei der richtigen Wundversorgung ankommt.
Bereits als Kind packte mich das Interesse an ….
Ihre Wundmanager in der Nähe
Die Vulcura Wundmanagement GmbH legt viel Wert darauf, auch in ihrer Nähe zu sein.
Über unsere Wundexpertinnen sind wir rund um Berlin-Brandenburg gut erreichbar. D. h. die Wege sind in aller Regel kurz und wir schnell bei Ihnen.
Die Nähe zu Ihnen ist uns wichtig!
Bewegung mit oder ohne Wunden
Dieser Beitrag richtet sich an Menschen mit chronischen Wunden, z. B. an den Beinen. Wir stellen verschiedene Übungen für Beckenboden, Rücken und Beine vor.
Ihre Venen und Arterien werden es Ihnen danken.
Lassen Sie uns loslegen!
Das Herzstück: Unsere ambulante Wundversorgung
Unsere ambulante Wundversorgung ist unser Angebot zur Entlastung für Sie als behandelnder Arzt im Krankenhaus oder im niedergelassenen Bereich bzw. anderen medizinischen Einrichtungen. Dem Patienten kann durch unser ausgebildetes und geschultes Wundexperten…
Unsere Stärke: Die palliative Wundversorgung
Bei Vulcura Wundmanagement gehört die palliative Wundversorgung zu dem empathischsten Zweig unseres Fachgebiets. Als ausgebildete Pflegeexperten Palliative
Wundversorgung wissen wir, dass für Betroffene die Wundversorgung selber nicht an erster Stelle steht.













